Suche

Diskurs und Dialog

Die Evangelische Akademie Abt Jerusalem versteht sich als Dialogpartner für Kirche und Gesellschaft. Sie ist ein Ort, an dem öffentlich und kontrovers über Glaubensfragen und ethische Herausforderungen nachgedacht und diskutiert wird. Unterschiedliche Meinungen sollen zur Sprache kommen und miteinander um Perspektiven ringen, wie wir heute und morgen leben wollen. Daher sucht die Evangelische Akademie den Austausch mit Wissenschaft und Technik, Wirtschaft, Politik und Kultur. Auf Tagungen, in Abendveranstaltungen, Seminaren und Exkursionen bieten die Halbjahresprogramme ein reiches Themenspektrum, das sich an Interessierte aus allen Gesellschaftsbereichen richtet. Benannt ist die Evangelische Akademie nach Friedrich Wilhelm Jerusalem, ev.-luth. Theologe und Abt von Riddagshausen, ein Bildungsreformer der Aufklärung, der Glaube und Vernunft zusammensehen wollte. Das Besondere: die Arbeit der Akademie wird vorwiegend von Persönlichkeiten unterschiedlicher Professionen verantwortet, die ihre Erfahrungen und Kenntnisse ehrenamtlich beitragen. Die Evangelische Akademie Abt Jerusalem ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Akademien in Deutschland (EAD).