Vorstellung

Zum ältesten Bestand der Bibliothek gehören Gedichtfragmente von Walther von der Vogelweide aus dem 13. Jh., Handschriften vor 1500, Frühdrucke und Erstausgaben Martin Luthers. Ursprünglich als Klosterbibliothek in Riddagshausen gegründet, haben die Braunschweiger Herzöge über die Jahrhunderte reichlich zugestiftet. Zusammen mit der Gandersheimer Stiftsbibliothek (Depositum) spiegelt sich im Altbestand wider, was die Menschen in der Region geistlich und geistig durch die Jahrhunderte beschäftigte. Den überwiegenden Teil aber bildet zeitgenössische theologisch-philosophische Literatur, ergänzt um Geschichte, Religions- und Literaturwissenschaften. Hinzu kommen Predigtsammlungen und Publikationen zur praktisch-theologischen Arbeit. Insgesamt 60.000 Einheiten.
Die Bibliothek steht kirchlichen Mitarbeitern/innen, aber auch Studierenden und interessierten Nutzern offen. Verschaffen Sie sich einen Überblick. Der Internetkatalog erlaubt Einsichtnahme von zu Hause aus. Leseraum und digitale Arbeitsplätze laden zum Verweilen und konzentrierten Arbeiten ein. Die Bibliothekarin berät und unterstützt Sie gern bei Ihren Recherchen.
Bücher

Die Bibliothek des Predigerseminars verfügt über 60 000 Bände aus allen Bereichen der Theologie: Biblische Wissenschaften, Kirchengeschichte, Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Predigthilfen, Mission und Ökumene, Kirchenrecht, Spiritualität, Philosophie und angrenzende Gebiete, wie Literatur und Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen, Religionsgeschichte. Der Bestand wrid regelmäßig durch Neuerwerbungen erweitert.
Sonderbestände

Altbestände 14. Jahrhundert bis 1810, ca. 7 000 Einheiten mit einigen mittelalterlichen Handschriften und 43 Inkunabeln; darunter wertvolle Sondersammlungen wie die -Riddagshäuser Klosterbibliothek-, die -Gandersheimer Stiftsbibliothek- (Depositum) die -Sammlung Daum- (Erbauungsliteratur aus 4 Jahrhunderten).