Suche

Geschichte

Gegründet 1690 im ehemaligen Zisterzienserkloster Riddagshausen, hat das Predigerseminar Restbestände der alten Klosterbibliothek übernommen und den Bestand kontinuierlich, zum Teil durch Schenkungen, vermehrt.

Mit Aufhebung des Predigerseminars in der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts wird der Bestand an verschiedene Bibliotheken verteilt und erst nach Wiedereröffnung des Seminars 1836 in Wolfenbüttel größtenteils wieder zusammengeführt.

Während des 2.Weltkriegs und der kriegsbedingten Schließung des Seminars wird der Bestand an verschiedenen Orten eingelagert, dadurch sind nur geringe Verluste entstanden.

1952 wird das Predigerseminar mit einer Präsenzbibliothek in Braunschweig wiedereröffnet.

1963 wird der Altbestand aus den Einlagerungsstätten zurückgeführt.

2002 erhält die Bibliothek im neuen Tagungshaus des Theologischen Zentrums am Alten Zeughof moderne Räume und Ausstellungsmöglichkeiten und wird auf die neuen Medien umgerüstet. Die Bibliothek des Theologischen Zenturms ist zugleich Bibliothek der Landeskirche (neben der religionspädagogischen Abteilung auf dem Kirchencampus in Wolfenbüttel).

Geschichte der Bibliothek in Einzelheiten: Text zum Herunterladen