Suche
Kursdetails

Studientag Wald - Kriterien einer zukunftsfähigen Bewirtschaftung

Kurs abgeschlossen
Kursnr. AJ240826
Beginn Mo., 26.08.2024, 14:00 Uhr
Ende Mo., 26.08.2024, 18:30 Uhr
Kursort Franziskussaal
Gebühr 0,00 €
Teilnehmer 20 - 80

Kursbeschreibung

Unsere Wälder stellen den größten natürlichen Lebensraum auf unseren Landflächen dar.
Dieser Naturraum ist vom Menschen schon über einen langen Zeitraum genutzt und gestaltet worden. Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in unseren Wäldern sichtbar. Es stellt sich die Frage, wie wir am besten den Wald bewirtschaften, damit er sich dem Klimawandel anpassen und zum Klimaschutz beitragen kann.
Welche Verantwortung tragen dabei private, kirchliche und staatliche Waldbesitzer? Neben diesen Grundsatzfragen widmet sich der Studientag auch praktischen Beispielen der Umsetzung.
Programmablauf:
14.00 Uhr Begrüßung Direktorin Kerstin Vogt
14.15 Uhr Landesbischof Dr. Christoph Meyns, Geistlicher Impuls - Kirchenwald entwickeln – wohin?
14.30 Uhr Impulsvortrag Dr. Stefan Kreft (Naturwald Akademie gGmbH, Lübeck)
15.10 Uhr Impulsvortrag Prof. Dr. Christian Ammer (Uni Göttingen)
16.00 Uhr Pause
16.15 Uhr Podium mit Impulsen und Projektberichten
a) Frau Lena Dzeia, Leiterin des Fachdienstes Stadtwald Göttingen
b) Dr. Hans-Martin Hauskeller (Leiter Abteilung Waldbau in den NLF in Braunschweig): „Anpassung der Harzwälder an die
Herausforderungen des Klimawandels“
c) Armin Albat: Vom Wald zum Moor. Moorvernässungsprojekt der Ortskirchengemeinde St. Petri/ Gesamtkirchengemeinde Lehrter Land
d) kirchliche Waldnutzung Kloster Loccum, Forstamtsrat Karsten Sierk
Ende 18.30 Uhr

In Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Braunschweig
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
26.08.2024
Uhrzeit
14:00 - 18:00 Uhr
Ort
Alter Zeughof 2/3, Franziskussaal

Zur Zeit keine Kurse vorhanden.

Zur Zeit keine Kurse vorhanden.

Zur Zeit keine Kurse vorhanden.

Zur Zeit keine Kurse vorhanden.

Zur Zeit keine Kurse vorhanden.

Zur Zeit keine Kurse vorhanden.


Kurs teilen: