Das Eigene und das Fremde Revisited (Prof. Dr. Ulrich Menzel)
Anmeldung möglich ( 31 Plätze sind frei)
| Kursnr. | AJ251118 |
| Beginn | Di., 18.11.2025, 19:00 Uhr |
| Ende | Di., 18.11.2025, 21:00 Uhr |
| Kursort | Franziskussaal |
| Gebühr | 0,00 € |
| Teilnehmer | 20 - 80 |
Kursbeschreibung
Anfang 2017 hat unser Referent in der Akademie einen Vortrag zum Thema „Das Eigene und das Fremde“ gehalten. Grenzziehungen zur Definition von lokalen, regionalen, nationalen, kontinentalen oder gar globalen Identitäten, um Nachbarschaften, Landsmannschaften, Wertegemeinschaften, politische Unionen, Wirtschaftsgemeinschaften oder Sicherheitspartnerschaften zu bilden, sind immer Konstrukte, da ihr Verlauf entsprechend den jeweiligen Anlässen veränderbar ist. Im Vortrag werden die ideengeschichtlichen Hintergründe solcher Identitäten (Westen vs. Osten, Norden vs. Süden, Okzident vs. Orient etc.) erläutert und die Ursachen benannt, warum diese nach der epochalen Wende der Jahre 1989/90 und der fortschreitenden Globalisierung obsolet geworden waren. In der Revisited-Version des Jahres 2025 geht es um Erklärungen, warum die alten geopolitischen Identitäten wieder aktuell werden und im Begriff sind, den internationalen Diskurs wieder zu bestimmen.Referent:: Prof. Dr. Ulrich Menzel, Politikwissenschaftler, TU Braunschweig
Franziskussaal
Alter Zeughof 2/338100 Braunschweig
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
18.11.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Alter Zeughof 1,
Franziskusfoyer
Kurse des Dozenten
Kurse der Dozentin
AJ251118 - Das Eigene und das Fremde Revisited (Prof. Dr. Ulrich Menzel)
AJ251120 - Du siehst, dass ich ein Sucher bin. Rainer Maria Rilke und die Kunst, ein Du zu sagen.
AJ251126 - Flächenansprüche der Energiewende: Wie viel Freiflächen-Photovoltaik brauchen wir?
AJ251127 - Toleranz – eine braunschweigische Tradition! Wissenschaftliche Tagung in Kooperation mit dem Braunschweiger Geschichtsverein
AJ251203 - Freizeit und Kultur für Alle - Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung
AJ251204 - Michael Kumpfmüller: "Mischa und die Meister" - Lesung und Gespräch
AJ251209 - Wie eine „Theologie des Neuen Testaments“ aussehen könnte (Prof. i.R. Dr. Klaus Wengst)