Braunschweiger Jakobsweg

Suche

Ev.-luth. Domkirche St. Blasii

Infos zum Pilgerort

Dompredigerin Cornelia Götz

Domplatz 5

38100 Braunschweig

www.braunschweigerdom.de

 

Telefon: 0531 243350

Fax: 0531 2353524

E-Mail: dompfarramt(at)braunschweigerdom(~dot~)de

 

Täglich geöffnet von 10.00 – 17.00 Uhr

Öffentliche Domführungen: Montag – Freitag  11.00 und 15.00 Uhr

 

Gottesdienste und Andachten:

Gottesdienst: Sonntag 10.00 Uhr

Wort zum Alltag: Montag – Freitag 17.00 Uhr

Mittagsgebet und Orgelmusik: Samstag 12.00 Uhr

Geschichtliches

Der Braunschweiger Dom ist von Heinrich dem Löwen, Herzog von Sachsen und Bayern (gest. 1195), zu seiner Memoria erbaut worden. Seit dem Tod seiner Frau, der englischen Königstochter Mathilde, ist er auch Grablege des Welfenhauses.

Wird der Dom über den Burgplatz betreten, gelangt der Besucher zuerst in das nördliche Seitenschiff. Es stammt aus dem 15. Jahrhundert und vermittelt einen Eindruck über den Baufortschritt von Osten nach Westen.

Vor allem seiner romanischen Kunstwerke wegen zählt die Basilika zu den herausragenden Domen Deutschlands. Mit der Einführung der Reformation wurde der Dom Herzogliche Hof- und Domkirche und ist seit 1923 Bischofskirche der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

Nützliches vor Ort/Nebenroute

Nur einen Steinwurf vom Burgplatz entfernt, öffnet sich dem Besucher der Hagenmarkt. An der Ostseite erhebt sich die mächtige St. Katharinen-Kirche.

Infos zur Kirche:

St. Katharinen in Braunschweig

Ev.-luth. Kirchengemeinde am Hagenmarkt und im Univiertel

An der Katharinenkirche 4

38100 Braunschweig

0531 – 44 66 9

katharinen-bs.pfa(at)lk-bs(~dot~)de

www.katharinenbraunschweig.de

Pfarrer Werner Busch

werner.busch(at)lk-bs(~dot~)de

Gottesdienst jeden Sonntag um 10.30 Uhr, gelegentlich anschl. Kirchenkaffee.

Öffnungszeiten der Kirche: werktags von 9 bis 13 Uhr und auf Nachfrage.

An einer Kreuzigungsgruppe unter dem Auferstehungsfenster des südlichen Seitenschiffes gibt es die Gelegenheit, in stiller Andacht zu verweilen und eine Kerze anzuzünden. Die eindrucksvollen Epitaphe im gesamten Kirchraum leiten zum momento mori an. Besonders die Kirchenfenster aus der Zeit nach dem 2. Weltkrieg laden mit ihrer farbintensiven, reichhaltigen Symbolkomposition und zahlreichen biblischen Motiven zur Meditation ein. Für den Betrachter, der etwas Zeit mitbringt, wird das Farbspiel, das die gotische Architektur mit ihrer Lichtbetonung bewirkt, besonders im Altarraum mit stets wechselnden Atmosphären erlebbar.

Interessantes am Wege / Nebenrouten

Neben dem Dom gehört zum Burgplatz-Ensemble die Burg Dankwarderode mit dem Rittersaal und dem Knappensaal im Erdgeschoß. Dort befindet sich eine Auswahl an herausragenden Werken mittelalterlicher Kunst des Herzog Anton Ulrich-Museums. Darunter befinden sich neben dem Original des Braunschweiger Löwen und dem Kaisermantel Ottos IV.  auch das aus dem Welfenschatz stammende Armreliquiar des Heiligen Blasius.

Burg Dankwarderode

Burgplatz  4

38100 Braunschweig

Telefon: 0531 12152618

Öffnungszeiten: Di, Do-So 10 bis 17 Uhr, Mi 10 bis 20 Uhr, Mo geschlossen