Ev.-luth. Kirche Klein Schöppenstedt
Klein Schöppenstedt
Klein Schöppenstedt ist ein Ort der Gemeinde Cremlingen. Er liegt am alten Hellweg, dem großen Handels-, Heer- und Pilgerweg des Mittelalters.
Infos zum Pilgerort
Der Hellweg war für die mittelalterlichen Pilger auch ein Zubringer des Jakobsweges nach Santiago de Compostela. Hier in Klein Schöppenstedt stehen wir somit auf historischem Pilgerboden.
Ev. - luth. Kirche, es ist kein Name überliefert, wurde in romanischer Zeit errichtet. Der Turm steht im Osten, es handelt sich um eine sogenannte Chorturmkirche. Die Kirche bestand ursprünglich aus einem kürzeren Schiff ohne Westturm und einem Chor mit halbrunder Apsis. Der Turm wurde vermutlich später über dem Chor errichtet, eine ungewöhnliche Anordnung. Im romanischen Kontext war der sakrale Ort des Chores im Osten, ihm gegenüber im Westen der Turm als Tür zur Welt.
Man betritt die Kirche heute durch die Vorhalle. Hier siehst du zwei Bilder des früheren Klein Schöppenstedter Klappaltars. Für die Verkündigung des Glaubens waren Bilder im Mittelalter das Medium. Er befindet sich heute im Magazin des Herzog-Anton-Ulbrich-Museums Braunschweig.
In der Frühzeit des Christentums wurde über den Gräbern von Märtyrern das Gedächtnis an Tod und Auferstehung Christie gefeiert. Später gab man bei der Weihe des Altars Reliquien von Heiligen in das sogenannte Sepulcrum der Altarplatte. Die hier in der Sakramentsnische wieder gefundenen Reliquien sind vollständig im guten Zustand erhalten und im Braunschweigischen Landesmuseum, Ausstellungszentrum Hinter Aegidien zu sehen.
Möchten Sie die Kirche besichtigen? Sie können bei folgenden Ansprechpartnern gern einen Besichtigungstermin vereinbaren:
Ansprechparterin für den Kirchenschlüssel in Klein Schöppenstedt:
Frau Gabi Emmerich (Kirchenvorstand), Am Weinberg 3, Telefon 01522 3935385
Ansprechparterin für Kirchenführungen und Betreuung von Pilgergruppen:
Frau Julia Brandes (Kirchenvorstand), Hauptstraße 13, Telefon 0176 99835231
Kurzführer Ev.-luth. Kirche Klein Schöppenstedt :
Geschichtliches
Klein Schöppenstedt wurde vermutlich in der Zeit von 300 bis 500 n Chr. gegründet. Nachdem der Ort in den Besitz des Klosters Riddagshausen eingegangen war, bürgerte sich der Name „Moneke Schopenstede“, als Mönche-Schöppenstedt ein.
Der große Bruder „Kloster Riddagshausen“ bekam dem Ort Klein Schöppenstedt gar nicht gut. Die Ländereien wurden vom Kloster eingezogen und der Ort zerstört, die Bauern vertrieben. Dieser Prozess des „Bauernlegens“ erfolgte im 13. Jh. Das Kloster errichtete einen eigenen Wirtschaftshof, eine „Grangie“. Doch bald gehen dem Kloster die Laienmönche aus. Deshalb ging man im Laufe der Zeit wieder dazu über, das Land von Bauern bestellen zu lassen. Man vermietete die Ländereien an Bauern. Es entstand ein neues Dorf ab 1331.
Nach der Wiederbegründung des Ortes als Bauerndorf war das Kloster Riddagshausen nicht nur Grundherr, sondern auch sog. „Herrschaft“, der neben den grundherrlichen Abgaben der Bauern auch die „Hand- und Spanndienste“ der Bauern zustanden. Im Laufe der Zeit erwarb das Kloster auch noch die dritte Herrschaft über das Dorf, indem es den „Zehnten“ von Klein Schöppenstedt an sich brachte.
Nützliches vor Ort
Hotel zum Weinberg (Hotel Garni)
Helmstedter Str. 58
38162 Klein Schöppenstedt
Tel. 0531 / 2085044-0
Interessantes am Wege / Nebenrouten
Für die Dorfbewohner war dies im Mittelalter der Weg zur wenig geliebten „Herrschaft“ in Riddagshausen.
