Ev.-luth. Kirche St. Stephani, Helmstedt
Infos zum Pilgerort
Ev. Luth. Stadtkirche St. Stephani, Helmstedt
Großer Kirchhof 6
Offene Kirche
Dienstag bis Freitag 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Samstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Gottesdienste
Sonntag 9.30 Uhr
2. Samstag im Monat 18.00 Uhr Taizé Andacht
4. Samstag im Monat 18.00 Uhr Orgelvesper
Kinderkirche und Kindergartengottesdienste
Die Kirche gehört zur Kirchengemeinde Georg Calixt, Kontakt ist das Büro St. Stephani
Tel.: 05351/8641
e-mail: stephani.he.buero(at)lk-bs(~dot~)de
Pilgergruppen sind herzlich eingeladen, Andacht zu feiern. Um vorherige Absprache wird gebeten.
Geschichtliches
Die Kirche wurde nach dem Brand der Vorgängerkirche 1200 im 13. Jahrhundert gebaut. Sie liegt auf einer Anhöhe, so dass sie gut zu sehen ist, aus welcher Richtung man sich auch der Stadt nähert.
Die dreischiffige spätgotische Hallenkirche sollte ursprünglich mit Doppeltürmen ausgestattet werden, diese wurden aber nie errichtet.
Viele Ausstattungsstücke stammen aus der Universitätszeit Helmstedts.
- der Hochaltar von 1644 mit dem Weihnachtsmotiv im zentralen Bild
das Taufbecken von 1590 mit seinem beweglichen Deckel, dass wie ein Kelch aussieht und so die Beziehung der Sakramente unterstrecht - die Renaissancekanzel, die selbst schon die Heilsgeschichte erzählt, weil sie von Mose getragen wird und das himmlische Jerusalem auf Deckel trägt,
- der Kruzifixus von ca. 1500
- die Mondsichelmadonna aus der ehemaligen Annen-Kapelle
- Da Tafelbild zur Confessio Augustana
- die Schuke-Orgel von 1975
In der Kirche und um die Kirche herum wurden wichtige Professoren der Universität begraben. In der Nähe des Altars finden wir Epitaphien von Georg Calixt (1586- 1656), Joachim Mynsinger von Frundeck und seinem Sohn Sigismund Julius, Tilemann Heshuisen
Fenster und jetzige Farbgestalt entstammen der historistischen Umgestaltung von 1904-1906.
Sie zeigen neben der Heilsgeschichte auch Luther vor Kaiser Karl V., die (erste) Reformation Helmstedts durch Johannes Bugenhagen (1542) und den Gründungsakt der Univeristät 1569.
Nützliches vor Ort
Bis zum frühen Abend und Samstag Mittag bietet Helmstedt Einkaufsmöglichkeiten. Einkaufszentren am Stadtrand sind länger geöffnet.
Im Kreiskrankenhaus, Conringstraße 26 gibt es eine Notaufnahme.
Post, Poststraße 2; Polizei: Am Ludgerihof 2
Bahnverbindungen: An der Strecke Braunschweig – Magdeburg, Mo – Fr. stündlich.
Interessantes am Wege / Nebenrouten
Helmstedts Innenstadt ist eine Besichtigung wert:
- Gegenüber der Kirche liegt das Beginenhaus, heute Sitz des Büros St.Stephani und der Propstei.
- Am Fuße der Straße Papenberg ist das Wohnhaus Georg Calixts zu sehen.
- Die Gebäude der ehemaligen Universität mit dem Kreis- und Universitätsmuseum, Collegienplatz 1
- weitere Professoren- und Fachwerkhäuser
- Das Zonengrenzmuseum, Südertor 6
