Braunschweiger Jakobsweg

Suche

Ev.-luth. St. Magni Kirche

Infos zum Pilgerort

St. Magni in Braunschweig

Ölschlägern

38100 Braunschweig

Pastor Henning Böger

Tel: 0531-4 68 04

Fax: 0531-1218521

magni.bs.pfa(at)lk-bs(~dot~)de

www.magni-kirche.de

Die Kirche ist in der Regel in der Zeit von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet

Geschichtliches

Weihe eines Vorgängerbaus 1031, erste urkundliche Erwähnung des Stadtnamens. Ab 1252 Neubau der dreischiffigen got. Hallenkirche, ohne Quergiebel wie bei den anderen Kirchen. 1877 Neogotisierung, 1944 wurde das Mittelschiff total zerstört. Aufbau 1956/64 mit neuer Konzeption. Der Chorbereich wurde im alten Stil hergestellt, samt zuvor nicht vorhandenen Quergiebeln. Ruferfigur an der westl. Stirnwand des Chores als Mahner zum Frieden. Von der alten Ausstattung erhalten blieben u.a.: Taufbecken von 1458, große Teile des Hochaltars von 1730, Steinepitaphe (16.18. Jh.), 3 Bilder Passionszyklus 17. Jh., zwei Kronleuchter (18. Jh.), zum modernen Inventar zählen u.a.: Triumphkreuz und Taufdeckel. Farbige Fensterwand an der Nordseite (von Stockhausen).

Nützliches vor Ort

Hinter Kirche befindet sich das Jugendzentrum der Gemeinde. Pilger finden dort ein "Stilles Örtchen".

Öffnungszeiten:

Mo und Do: 13.00 bis 18.00Uhr

Di, Mi und Fr: 13.00 bis 19.30 Uhr

Sa: 12.00 bis 18.00 Uhr

in den Schulferien Mo bis Fr ab 11.00 Uhr

Interessantes am Wege / Nebenrouten

Am Eingang des Magni-Viertels befindet sich das Städtisch Museum Braunschweig, Haus am Löwenwall. Das Museum wurde 1861 gegründet und ist mit seiner Sammlung von über 270.000 Objekten zur Geschichte der Stadt Braunschweig eines der größten kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Deutschlands. Zur Sammlung zählen auch herausragende religiöse Zeugnisse. Schon der Treppenaufgang zur Gemäldegalerie bietet einen imponierenden Blick auf ein Kirchenfenster von 1553aus der Kirche St. Katharinen. Sehenswert sind u. a. ebenfalls der kunstvoll geschnitzte Wandelaltar von Conrad Borgentrik (1483), die Kanzelreliefs aus St. Petri (1626) und die wohl aus dem 16. Jh. stammende Figur „Christus als Salvator Mundi“.

Städtisches Museum BraunschweigHaus am Löwenwall

Steintorwall 14

38100 Braunschweig

Tel:. 0531 470 4521

www.braunschweig.de/museum

Öffnungszeiten: Di- So 10.00 bis 17.00 Uhr