Braunschweiger Jakobsweg

Suche

Wassermühle Liesebach

ist eine von ehemals acht Wassermühlen in Räbke, die von der Wasserkraft der Schunter angetrieben wurde.

Infos zum Pilgerort

In der Wassermühle gibt es einen Versammlungsraum von 100 m² Größe, der sich für größere und kleinere Pilgergruppen zur Rast oder zum Meditieren, vor allem in der Sommerzeit, ideal anbietet.

Eine Übernachtung ist in der Mühle nicht möglich. Aber es gibt im Dorf andere Möglichkeiten. Bei der Vermittlung ist der Verein gern behilflich.

Die Anlage wird betreut vom Räbker Förderverein Mühle Liesebach e. V., Arme Reihe 67, 38375 Räbke

Vorsitzender: Klaus Röhr

eMail: KlausRoehr(at)t-online(~dot~)de

Tel.: 05355/1472

www.muehle-raebke.de

Die Wassermühle wird seit dem Jahr 2007 restauriert. Die Mühlentechnik mit Stand der Nachkriegszeit ist vollständig vorhanden. Sie wird gegenwärtig mit großartiger Unterstützung durch die Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz, dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalspflege, dem Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig und durch weitere Einrichtungen instand gesetzt.

Geschichtliches

Die heutige Wassermühle wurde am 14. September 1236 als Erbenzinsmühle des Klosters St. Ludgeri Helmstedt in Betrieb genommen. Sie stellt damit eine der ältesten Mühlen des Dorfes Räbke dar. Sie war über die Jahrhunderte im Gegensatz zu den anderen Mühlen des Ortes immer Getreidemühle. Nach mehreren Umbauten in der Zeit zwischen 1864 und 1948 erfolgte am Ende des Jahres 1954 die Stilllegung.  

Diese Technik blieb bis 1864 annähernd mit einem Mahlgang unverändert. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde ein gusseisernes Getriebe installiert, das fortan zwei Mahlgänge antrieb (Link

www.muehle-raebke.de/geschichte.html )

.

Nützliches vor Ort

Eine komfortable Toilettenanlage steht in der Anlage zur Verfügung. Auf Wunsch kann auch die Mühlentechnik besichtigt werden, die den Betrachter anschaulich in die Zeit der zurückliegenden Jahrhunderte entführt.

Eine Pilgerherberge in der Untermühle (Besitzer Familie Jensen, Tel.: 05355/990775, Entfernung 150 m) steht ab Herbst 2016 für einzelne Pilger/-innen und Kleingruppen zur Verfügung.

 

Interessantes am Wege / Nebenrouten

Selbstverständlich kann auch eine Führung durch den Ort mit seinen noch vorhandenen sechs weiteren Mühlen organisiert werden, die alle direkt am Pilgerweg liegen.